Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(07): 325-332
DOI: 10.1055/a-2288-2256
Dossier

Kardiogener Schock – aktueller Stand der Pathophysiologie, Therapie und Prognose

Cardiogenic shock – State of the art pathophysiology, therapy and prognosis

Authors

  • Alexander Kersten

Preview

Der kardiogene Schock (CS) ist keine singuläre Erkrankung, sondern ein komplexes Syndrom. Nur für wenige Therapien ist bewiesen, dass sie die Prognose verbessern: Dies sind seit über 20 Jahren die frühzeitige Revaskularisation bei infarktbedingtem CS und seit diesem Jahr der Einsatz perkutaner linksventrikulärer Unterstützungssysteme bei ausgewählten Patienten [1] [2] [3]. Somit bleiben viele Fragen zur Therapie offen, wie dieser Beitrag zeigt.

Abstract

Cardiogenic shock is not a singular disease but rather a complex syndrome – characterized by systemic hypoperfusion, elevated intracardiac pressures, and insufficient cardiac output due to various possible underlying causes, leading to an acute, life-threatening, and critical condition.
Significant advancements have been made in recent years in understanding the epidemiology, clinical course, phenotyping, hemodynamics, and the standardized classification of disease severity. However, progress in therapeutic interventions aimed at improving prognosis has been comparatively limited, with only a few therapies demonstrating significant evidence in randomized controlled trials. Among these, early revascularization in infarct-related cardiogenic shock (Acute Myocardial Infarction with Cardiogenic Shock – AMICS) has remained a key therapy for more than 20 years, and more recently, the use of percutaneous left ventricular assist devices in selected patients.
Many questions remain unanswered, including the optimal pharmacotherapeutic regimen, the role of other mechanical support systems, the management of secondary organ dysfunction, and the best approach to supportive care.

Kernaussagen
  • Der kardiogene Schock (CS) ist ein komplexes Syndrom mit hoher Mortalität und Morbidität. Die Assoziation mit einem akuten Myokardinfarkt (AMI) ist häufig, und diese Schockform ist in Studien inzwischen gut untersucht. Die Inzidenz dieses AMICS geht aber zurück.

  • Risikomodifikatoren des CS sind die verschiedenen möglichen Phänotypen, klinische Ereignisse wie Reanimation, extrakardiale Organ-Dysfunktionen und Inflammation.

  • Grundpfeiler der initialen Therapie sind die frühzeitige Revaskularisation bei AMICS und eine differenzierte, an hämodynamische Bedürfnisse angepasste medikamentöse Therapie. Diese umfasst eine Volumengabe, Norepinephrin und positive Inotropie durch z.B. Dobutamin, Milrinon oder Levosimendan.

  • Eine maschinelle Therapie mittels Impella ist bei selektierten Patienten mit AMICS mit einer verbesserten Prognose verbunden. Eine standardisierte VA-ECMO-Therapie bei AMICS ist nicht durch eine solche Prognosenverbesserung gekennzeichnet. Die Daten zur Kombinationstherapie der Systeme und zur Anwendung bei anderen Formen des CS sind noch unzureichend.

  • Die Prognose des CS bleibt mit einer deutlichen kurzfristigen Mortalität verbunden.



Publication History

Article published online:
14 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany